Unser Projekt „Digital dabei?“ startet – Gemeinsam für eine inklusive digitale Zukunft!
- Anna-Julia Danisch
- 2. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Wir freuen uns riesig, diese Neuigkeit mit Ihnen zu teilen: Unser neues Projekt „Digital dabei? Digitale Inklusion in der öffentlichen Daseinsvorsorge gemeinsam gestalten“ ist gestartet! Mit diesem Projekt leisten wir einen wichtigen Beitrag, dass die fortschreitende Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen wirklich alle Menschen erreicht und niemand ausgeschlossen wird.
Warum dieses Projekt jetzt so wichtig ist
In einer Zeit, in der immer mehr Behördengänge, Tickets oder Informationen nur noch digital verfügbar sind, stehen viele Menschen vor großen Herausforderungen. Wer kein Smartphone, keinen digitalen Bankzugang oder schlichtweg nicht die nötigen digitalen Kompetenzen besitzt, läuft Gefahr, systematisch benachteiligt zu werden. Unser Projekt setzt genau hier an: Wir möchten die digitalen Barrieren aufdecken, die Menschen mit erschwertem Zugang zu digitalen Angeboten der öffentlichen Verwaltung erfahren. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Betroffenen Impulse für eine inklusive digitale Gesellschaft zu entwickeln.
Unser Ansatz: Citizen Science
Das Herzstück unseres Projekts ist die Citizen-Science-Methode. Das bedeutet: Wir forschen nicht über, sondern mit den Menschen, die von digitalem Ausschluss betroffen sind. Bürger:innen werden zu unseren Co-Forschenden! Sie dokumentieren ihre Alltagserfahrungen mit digitalen Verwaltungsprozessen, sei es über Tagebücher oder Screenshots. In gemeinsamen Workshops werten wir diese Erfahrungen aus und entwickeln daraus ein „Inklusionsradar“. Darauf aufbauend erarbeiten wir anschließend einen praxisnahen Leitfaden für eine gerechte und inklusive digitale Verwaltung. Dieser partizipative Ansatz stellt sicher, dass unsere Ergebnisse nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern auch direkt aus der Lebensrealität der Betroffenen stammen.
Starke Partnerorganisationen für maximale Wirkung
Wir sind stolz darauf, dieses wichtige Projekt nicht allein umzusetzen. Unsere assoziierten Partner:innen, das Neuköllner EngagementZentrum und LokalWerk gUG (Berufscoaching für Geflüchtete in Berlin-Neukölln), unterstützen uns maßgeblich bei der Ansprache potenzieller Citizen Scientists und der lokalen Verankerung des Projekts. Ihre Expertise und ihr Netzwerk sind entscheidend für den Erfolg und die Reichweite unserer Arbeit.
Gefördert von der Hans Sauer Stiftung
Dieses Projekt wird von der Hans Sauer Stiftung im Rahmen ihres Förderprogramms „Citizen Science for Action!“ unterstützt. Die Hans Sauer Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation, die Wissenschaft und Forschung fördert, um technische und soziale Innovationen mit gesellschaftlichem und ökologischem Nutzen voranzutreiben. Ihr Fokus auf verantwortungsbewusstes Denken und Handeln sowie die Integration ethischer, ökologischer und interkultureller Fragestellungen in Innovationsprozesse passt perfekt zu den Zielen unseres Projekts. Wir danken der Hans Sauer Stiftung für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung, die es uns ermöglicht, dieses wichtige Vorhaben zu realisieren.
Wir freuen uns auf die kommenden Monate und darauf, gemeinsam mit unseren Citizen Scientists und Partner:innen die digitale Gesellschaft inklusiv zu gestalten! Bleiben Sie dran für weitere Updates!
Mehr Informationen finden Sie auf der Projektwebseite: https://www.grenzenlos-digital.org/digital-dabei
Kommentare