top of page

Einblicke in unseren Online-Kurs „Digital fit für den Arbeitsmarkt“

  • Autorenbild: Anna-Julia Danisch
    Anna-Julia Danisch
  • 22. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Seit Juni findet unser zweiter Durchlauf des Online-Kurses „Digital fit für den Arbeitsmarkt – digitale Kompetenzen für zugewanderte Frauen“ statt. Über 20 Teilnehmerinnen aus Ländern wie dem Iran, Syrien, Afghanistan, der Ukraine, Nigeria, Albanien oder China nehmen daran teil. So vielfältig ihre Herkunft, so verbindend ist ihr Ziel: Sie möchten sich weiterbilden, digitale Kompetenzen erwerben und trotz vieler Hürden ihren Weg in den deutschen Arbeitsmarkt finden.


Eine Frau hat ein kleines Kind auf dem Arm, sitzt am Tisch und bedient mit einer Hand einen Laptop
Foto von Helena Lopes auf Unsplash

Zwischen Alltagspflichten und Lernmotivation

Die Lebensrealitäten unserer Teilnehmerinnen sind geprägt von großer Verantwortung. Viele von ihnen jonglieren zwischen Deutschkursen, Prüfungsvorbereitung, Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen, Teilzeitjobs und zusätzlichen Weiterbildungsangeboten wie dem unseren. Hinzu kommen existenzielle Herausforderungen wie die Suche nach Wohnraum, die Anerkennung von Berufsabschlüssen oder bürokratische Prozesse.

Und doch nehmen sie sich die Zeit, regelmäßig am Kurs teilzunehmen. Sie erscheinen mit Offenheit, Neugier und großem Engagement. Das beeindruckt uns immer wieder aufs Neue.


Lernen unter schwierigen Bedingungen

Nicht alle Frauen haben ideale Lernvoraussetzungen: Manche leben in beengten Unterkünften, teilen sich Zimmer mit mehreren Personen und verfügen manchmal nur über ein Smartphone. Eine stabile Internetverbindung ist keine Selbstverständlichkeit. Zusätzlich tragen viele die psychische Belastung, dass Angehörige in ihren Herkunftsländern unter Krieg, Gewalt oder Unsicherheit leiden.


All das hält sie nicht davon ab, mit beeindruckender Entschlossenheit Neues zu lernen. Im Kurs lernen sie unter anderem:


  • einen digitalen Lebenslauf zu erstellen, zu konvertieren und an eine E-Mail anzuhängen.

  • Bewerbungen professionell aufzusetzen,

  • mit Arbeitgeber*innen zu kommunizieren,

  • sich online über den Arbeitsmarkt zu informieren,

  • Jobportale zu nutzen,

  • den Bewerbungsprozess zu strukturieren und 

  • KI-Tools für ihre Bewerbung oder Übersetzungen einzusetzen.


Oft wird übersehen, dass all diese Aufgaben komplexe digitale Kompetenzen erfordern – besonders, wenn man noch nie mit einem Laptop gearbeitet hat oder sich nur über das Smartphone in digitalen Räumen bewegt.


Warum sichere Lernräume wichtig sind

Unser Kurs bietet mehr als die Vermittlung von Wissen. Er schafft einen geschützten Raum, in dem Frauen sich gegenseitig stärken, voneinander lernen und Fragen stellen können, ohne die Sorge, nicht ernst genommen zu werden. Unsere Erfahrung zeigt, dass reine Frauenkurse Vertrauen schaffen, Hemmschwellen senken und gerade bei digitalen Themen eine aktive Teilnahme und einen regen Austausch fördern.


Wir brauchen eine langfristige Förderung

Trotz des großen Bedarfs fehlt es häufig an einer verlässlichen Finanzierung solcher Bildungsangebote. Dank der Deutschen Postcode Lotterie konnten wir bislang zwei kostenfreie Kurse für über 40 Frauen durchführen. Wir sind sehr dankbar dafür und hoffen, dass es nicht dabei bleibt.


Mehr Informationen:

 
 
 

Comentarios


Kontaktieren Sie uns.

Sie möchten mehr über uns oder unsere Arbeit erfahren? Sie möchten einen Workshop für Ihre Einrichtung buchen? Sie suchen Kooperationspartner:innen? Schreiben Sie uns!

Grenzenlos Digital e.V.

Rollbergstraße 28A

12053 Berlin

info@grenzenlos-digital.org

© 2025 by Grenzenlos Digital e.V.

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

bottom of page