top of page

Digitale Kompetenz als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung sind digitale Kompetenzen heute von zentraler Bedeutung für gesellschaftliche Teilhabe, beruflichen Erfolg und selbstbestimmtes Handeln im digitalen Alltag. Sie reichen weit über technische Fähigkeiten hinaus und umfassen auch kritisches Denken, kreativen Medienumgang und reflektierte Kommunikation.

 

Grenzenlos Digital e. V. stärkt digitale Kompetenzen in Bildung, Forschung und Praxis – mit zielgruppengerechten Angeboten für Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen.

Was sind digitale Kompetenzen?

Teilbereiche der digitalen Kompetenz

Zielgruppen und Bedarfe

Wo liegen die Herausforderungen der digitalen Kluft?

Wie lassen sich digitale Kompetenzen fördern?

Projekte und Bildungsangebote zur Förderung digitaler Kompetenz

 

Was sind digitale Kompetenzen?

Digitale Kompetenzen – auch als Digital Literacy bezeichnet – beschreiben die Fähigkeit, digitale Technologien sicher, kritisch und kreativ zu nutzen. Sie bilden die Grundlage für einen reflektierten Umgang mit digitalen Informationen, Werkzeugen und Medien – im Alltag ebenso wie in Bildung, Arbeitswelt und gesellschaftlichem Engagement. Sie sind damit ein dynamisches, lebenslang zu entwickelndes Feld, das sowohl technisches Know-how als auch soziale und ethische Aspekte umfasst.

 

Ein wachsender Bereich innerhalb digitaler Kompetenz ist der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Gerade hier zeigen sich in Bildung und Arbeitswelt wachsende Kompetenzlücken – eine Ausprägung der sogenannten Digital Skills Gap. Neben technischem Verständnis geht es dabei um die Fähigkeit, KI-Tools verantwortungsvoll, kreativ und kritisch einzusetzen. Das AIComp-Future Skills Modell von NextEducation zeigt anschaulich, welche Kompetenzen in diesem Feld künftig relevant sind – etwa Datenbewusstsein, ethische Reflexion oder die Fähigkeit zur Mensch-KI-Kollaboration.

Was sind digitale Kompetenzen?

Teilbereiche der digitalen Kompetenz

Digitale Kompetenz umfasst verschiedene Kompetenzfelder, die zusammen ein breites Spektrum an digitalen Fähigkeiten abdecken und im Zusammenhang mit realen Anwendungsfeldern betrachtet werden müssen. Der Europäische Referenzrahmen DigComp unterscheidet dabei sieben zentrale Teilbereiche, die als Grundlage für die Entwicklung digitaler Basiskompetenzen dienen.

1. Informations- und Datenkompetenz

Fähigkeit, digitale Informationen gezielt zu suchen, kritisch zu bewerten und verantwortungsvoll zu nutzen.

Beispiel:

Seriöse Quellen für eine Online-Recherche identifizieren und Fake News erkennen.

4. Sicherheit

Kenntnis von Datenschutz, Privatsphäre und Cybersicherheit – sowie verantwortungsbewusster Umgang mit persönlichen Daten.

Beispiel: 

Sichere Passwörter verwenden und Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten.

7. Reflexion und Ethik im digitalen Raum

Kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien, inkl. ethischer Fragestellungen.

Beispiel:

Chancen und Risiken von KI-generierten Inhalten im Unterricht diskutieren.

2. Kommunikation & Zusammenarbeit

Digitale Tools sinnvoll für den Austausch und die Zusammenarbeit nutzen – in Teams, Netzwerken und öffentlichen Diskursen.

Beispiel: 

Gemeinsames Arbeiten an einem Cloud-Dokument oder konstruktive Diskussion in sozialen Medien.

5. Problemlösung

Digitale Werkzeuge und Anwendungen flexibel zur Lösung neuer Aufgaben und Herausforderungen einsetzen.

Beispiel:

Mit einer App zur Barrierefreiheit Informationen für eine Veranstaltung barrierearm gestalten.

3. Erstellung digitaler Inhalte

Eigene Inhalte wie Texte, Präsentationen, Videos oder Podcasts sicher, kreativ und urheberrechtskonform produzieren.

Beispiel:

Ein Erklärvideo zum Thema Datenschutz mit freien Bildern und Musik erstellen.

6. Umgang mit digitalen Geräten

Verständnis technischer Grundlagen und kompetente Nutzung verschiedener digitaler Endgeräte und Systeme.

Beispiel:

Einrichten eines Routers oder Aktualisieren eines Betriebssystems.

Teilbereiche der digitalen Kompetenz

Zielgruppen und Bedarfe

Zielgruppen und Bedarfe

Nicht alle Menschen bringen die gleichen Voraussetzungen mit, wenn es um den Umgang mit digitalen Technologien geht. Bildungshintergrund, Alter, sozioökonomischer Status oder Migrationsgeschichte wirken sich maßgeblich auf ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten aus.


Grenzenlos Digital e. V. arbeitet mit vielfältigen Zielgruppen – etwa mit geflüchteten Frauen, Jugendlichen, Bibliotheksmitarbeitenden oder Multiplikator:innen in der Bildungsarbeit – und entwickelt passgenaue Angebote für ihre Bedarfe.

Wo liegen die Herausforderungen der digitalen Kluft?

Wo liegen die Herausforderungen der digitalen Kluft?

Die digitale Kluft zeigt sich auf mehreren Ebenen: Sie betrifft nicht nur den Zugang zu Geräten oder Internet, sondern vor allem den kompetenten und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Technologien. Viele Menschen fühlen sich überfordert, finden sich in digitalen Räumen nicht zurecht oder haben Schwierigkeiten, Informationen kritisch zu bewerten.

 

Digitale Bildung ist heute kein einheitliches Feld mehr. Menschen nutzen Geräte, Plattformen und Anwendungen sehr unterschiedlich – manche bewegen sich souverän mit dem Smartphone durch soziale Netzwerke, andere arbeiten täglich mit Office-Programmen, wieder andere verfügen über große Unsicherheiten im Umgang mit Online-Bewerbungen oder Cloud-Systemen. Niemand ist in allen digitalen Bereichen „vollständig kompetent“ – und das ist auch nicht realistisch.

 

Diese Vielfalt der Nutzung und Anwendung erschwert die Entwicklung standardisierter Bildungsangebote. Gleichzeitig wissen viele Menschen selbst nicht, welche Digitalkompetenzen ihnen fehlen oder welche sie überhaupt benötigen, um im Alltag oder im Beruf bestehen zu können. Das führt zu Orientierungslosigkeit und teils auch zu Frustration oder Rückzug.

 

Es braucht daher zielgruppenspezifische, praxisnahe und flexible Bildungsformate, die unterschiedliche Vorkenntnisse ernst nehmen, individuelle Lernwege ermöglichen und konkrete Anwendungskontexte berücksichtigen.

Wie lassen sich digitale Kompetenzen fördern?

Wie lassen sich digitale Kopmetenzen fördern?

Digitalkompetenzen lassen sich auf vielfältige Weise aufbauen und weiterentwickeln – sowohl in formellen Bildungskontexten als auch über informelles Lernen im Alltag. Entscheidend ist, dass Angebote an reale Lebenswelten anschließen, individuelle Lernwege ermöglichen und unterschiedliche Vorkenntnisse berücksichtigen.

 

Zu den wirkungsvollen Maßnahmen gehören:

  • Formale Bildungsangebote, z. B. Schulungen in der Erwachsenenbildung oder medienpädagogische Projekte an Schulen

  • Informelle Lerngelegenheiten, z. B. Workshops in Bibliotheken oder Stadtteilzentren

  • Forschungsprojekte, die Bedarfe identifizieren und passende Materialien entwickeln

  • Toolkits, Leitfäden und Fachartikel, die Wissen vermitteln und Praxis unterstützen


Gesellschaft, Bildungseinrichtungen und Politik tragen gemeinsam Verantwortung für eine inklusive digitale Bildung. Grenzenlos Digital e. V. leistet hier konkrete Beiträge – durch Forschung, Netzwerkarbeit und passgenaue Programme zur Stärkung digitaler Fähigkeiten in unterschiedlichen Zielgruppen.

Projekte und Bildungsangebote zur Förderung digitaler Kompetenzen

Projekte & Bildungsangebote zur Förderung digitaler Kompetenzen

Grenzenlos Digital e. V. bringt Wissenschaft, Praxis und Bildung zusammen, mit dem Ziel, digitale Kompetenzen in verschiedenen Lebensbereichen nachhaltig zu stärken. Unsere Projekte richten sich an unterschiedliche Zielgruppen und setzen auf lebensnahe, interaktive Formate, die sich an konkreten Anforderungen orientieren: von der Berufsbildung über berufliche Weiterbildung bis hin zur digitalen Selbstverteidigung im Alltag.

 

Unsere aktuellen Angebote:

 

Sie möchten mehr erfahren oder mitwirken? Erfahren Sie mehr über unsere Workshops & Initiativen oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Kontaktieren Sie uns.

Sie möchten mehr über uns oder unsere Arbeit erfahren? Sie möchten einen Workshop für Ihre Einrichtung buchen? Sie suchen Kooperationspartner:innen? Schreiben Sie uns!

Grenzenlos Digital e.V.

Rollbergstraße 28A

12053 Berlin

info@grenzenlos-digital.org

© 2024 by Grenzenlos Digital e.V.

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

bottom of page