top of page

Bibliotheken als Demokratie-Hubs: Unsere Workshopreihe mit der Stadtbibliothek Berlin-Pankow

  • Autorenbild: Violeta Trkulja
    Violeta Trkulja
  • 1. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 2. Apr.

Wie können Bibliotheken dazu beitragen, Resilienz in unserer Gesellschaft zu stärken? Diese Frage stand im Mittelpunkt unserer Workshopreihe mit der Stadtbibliothek Berlin-Pankow. Mit unserem Fortbildungsprogramm haben wir Mitarbeitende geschult, um als Multiplikator:innen für Medienkompetenz, KI-Verständnis und Desinformationsprävention zu agieren.


Bibliotheken als Resilienz-Hubs

Bibliotheken sind mehr als nur Orte zum Lesen – sie sind Dreh- und Angelpunkte für Wissen und gesellschaftlichen Austausch. Täglich begegnen Bibliotheksmitarbeitende Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen, manchmal auch Menschen, die Falschinformationen verbreiten oder Probleme haben, Desinformation zu erkennen. Doch wie können Bibliotheken aktiv dazu beitragen, dass Menschen (digitale) Desinformation erkennen und Medien sicher nutzen? Genau hier setzt unser Fortbildungsprogramm an: Bibliotheksmitarbeitende lernen, maßgeschneiderte Konzepte gegen Desinformation zu entwickeln, Jugendliche und Erwachsene in digitaler Medienkompetenz zu schulen, als Ansprechpartner:innen für Künstliche Intelligenz, Desinformation und Demokratie zu fungieren und die Rolle von KI-Technologien in diesem Themenbereich zu verstehen und einzuordnen.


Die Workshopreihe in der Stadtbibliothek Berlin-Pankow

Wir haben in insgesamt acht Workshops, sechs Online-Veranstaltungen und zwei Vor-Ort-Workshops, die Mitarbeitenden der Stadtbibliothek Pankow in Berlin weitergebildet. Ziel war es, den Teilnehmenden fundiertes Wissen und praxisnahe Fähigkeiten in den Bereichen Verschwörungserzählungen, Falschinformationen und generative Künstliche Intelligenz zu vermitteln.



Rollenspiel zum Umgang mit Verschwörungserzählungen
Rollenspiel zum Umgang mit Verschwörungserzählungen

Um eine praxisnahe Wissensvermittlung sicherzustellen, haben wir theoretischen Input mit interaktiven Elementen kombiniert und die Teilnehmenden befähigt, Konzepte zur Wissensweitergabe innerhalb ihrer Bibliothek zu entwickeln sowie ihre Rolle als Multiplikator:innen zu stärken.

Zwei Workshops wurden in Zusammenarbeit mit der Amadeu Antonio Stiftung (Civic.net) und externen Referenten durchgeführt, um spezifisches Fachwissen und praxisnahe Einblicke zu ermöglichen.


Die durchgeführten Workshops im Überblick

In den Workshops setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit den Mechanismen von Desinformation, Fake News und generativer KI auseinander. Sie lernten, wie Falschinformationen verbreitet werden und welche Rolle Algorithmen dabei spielen. Darüber hinaus lernten sie, wie sie rechtsextreme Codes erkennen und demokratiefeindlichen und rechtsextremen Aussagen und Kampfbegriffen begegnen können und erhielten Strategien zur Reaktion auf Hatespeech, um in ihrem Bibliotheksalltag für aufkommende Situationen besser reagieren können. Sie entwickelten eigene Konzepte zur Förderung der Medienkompetenz, um eigene Formate in ihrer Bibliothek implementieren zu können. Ein besonderer Fokus lag auf der Vermittlung von Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Verschwörungserzählungen sowie den gesellschaftlichen und technologischen Auswirkungen von KI.


Nachhaltige Wirkung und Ausblick

Die Workshopergebnisse wurden umfassend dokumentiert, sodass die Stadtbibliothek Pankow langfristig von den Erkenntnissen profitieren und auf die Materialien zugreifen kann. Die Mitarbeitenden konnten durch die gezielte Weiterbildung nicht nur ihr eigenes Wissen vertiefen, sondern wurden auch dazu angeleitet, konkrete Konzepte für die eigene Arbeit in der Bibliothek zu entwickeln.

Wir haben unsere Workshopreihe in der Stadtbibliothek Pankow als Modell entwickelt und möchten sie nun auch in anderen Bibliotheken anbieten, um sie auf ihrem Weg zur digitalen Resilienz zu unterstützen.


Interessiert an einer Zusammenarbeit? Möchten Sie die Mitarbeitenden Ihrer Bibliothek auch qualifizieren, damit sie gewappnet sind für den Umgang mit Falschinformationen, Hatespeech und Verschwörungserzählungen? Kontaktieren Sie uns gern!


Die durchgeführten Workshops
  1. Falschinformationen, Desinformationen und Fake News – Grundlagen und Verbreitungsmechanismen

  2. Generative KI und Falschinformationen – Einblicke in die digitale Manipulation 

  3. Medienkompetenz fördern – Entwicklung von Bildungsformaten zum Umgang mit Falschinformationen 

  4. Positionieren, Abwehren, Kontern: So können Sie auf Hatespeech reagieren (mit der Amadeu Antonio Stiftung)

  5. Falschinformation und gesellschaftliche Auswirkungen im Kontext von KI 

  6. Verschwörungserzählungen verstehen – eine Einführung 

  7. Demokratiefeindliche Kampfbegriffe – Erkennen und entgegentreten (mit externen Referenten)

  8. Bildung und Prävention – Werkzeuge zum Umgang mit Verschwörungserzählungen


 
 
 

Comentarios


Kontaktieren Sie uns.

Sie möchten mehr über uns oder unsere Arbeit erfahren? Sie möchten einen Workshop für Ihre Einrichtung buchen? Sie suchen Kooperationspartner:innen? Schreiben Sie uns!

Grenzenlos Digital e.V.

Rollbergstraße 28A

12053 Berlin

info@grenzenlos-digital.org

© 2024 by Grenzenlos Digital e.V.

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

bottom of page