"Kettenbriefe, Clickbait, TikTok: Wie Desinformation jede Generation trifft" - Unser Workshop auf der re:publica 2025
- Violeta Trkulja
- vor 3 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Die re:publica in Berlin ist eines der wichtigsten Festivals für die digitale Gesellschaft in Europa. Jedes Jahr kommen Menschen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen – von Netzpolitik über Medienbildung bis hin zu Technologie und Kultur. Unter dem Motto "Generation XYZ" wird auch 2025 wieder diskutiert, ausprobiert und gemeinsam nach Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen gesucht.
Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr wieder mit einem eigenen Workshop dabei sind!
Unter dem Titel „Kettenbriefe, Clickbait, TikTok: Wie Desinformation jede Generation trifft“ laden wir euch am 27. Mai um 12:30 Uhr zu einem interaktiven Austausch ein.

Worum geht es in unserem Workshop?
Desinformation betrifft uns alle – aber nicht jede Generation ist auf die gleiche Weise betroffen. Während ältere Menschen über Facebook, WhatsApp und klassische Medien wie Fernsehen oder Zeitung Falschinformationen begegnen, treffen jüngere Generationen täglich auf manipulierte Inhalte in sozialen Netzwerken wie TikTok, Instagram oder YouTube.
In unserem Workshop fragen wir: Wie können wir Desinformation effektiv begegnen, wenn jede Generation sie anders wahrnimmt, erlebt und verbreitet?
Nach einem kurzen Input-Vortrag, in dem wir aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse vorstellen und gängige Annahmen kritisch hinterfragen, geht es an verschiedenen Stationen praktisch weiter. Gemeinsam werden analysieren
wie Medienkonsum und technologische Gewohnheiten die Anfälligkeit für Desinformation beeinflussen,
welche Vorurteile gegenüber anderen Generationen eine Rolle spielen,
wie generationenspezifische Bildungsformate gestaltet werden können und
welche Möglichkeiten intergenerationale Ansätze bieten.
Unser Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Herausforderungen zu entwickeln – und damit effektivere Strategien zur Bekämpfung von Desinformation zu schaffen.
Warum ist das Thema so wichtig?
Die Herausforderungen sind je nach Altersgruppe unterschiedlich:
Ältere Generationen (Senioren, Babyboomer) verlassen sich häufig auf klassische Medien und Plattformen wie Facebook oder WhatsApp, wo Kettenbriefe und Falschmeldungen kursieren können. Ihnen fehlt es manchmal an digitaler Routine oder Kenntnissen zur Überprüfung von Quellen, obwohl sie aufgrund ihrer Lebenserfahrung manche Desinformationen besser einordnen können.
Jüngere Generationen (Gen Z, Millennials) bewegen sich in einer Flut von Online-Informationen, in der sich Trends, Memes und Fake News rasant verbreiten. Trotz technischer Online-Kompetenz fällt es ihnen oftmals schwer, Inhalte kritisch zu hinterfragen oder die Mechanismen hinter Plattformen zu erkennen, die ihre Informationswelt beeinflussen.
Unser Workshop bringt diese Perspektiven zusammen und zeigt Wege auf, wie generationenübergreifendes Lernen und der Aufbau von Medienkompetenz gelingen können.
Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch!
📅 Wann: 27. Mai 2025, 12:30 Uhr
📍 Wo: re:publica Berlin (Ort: Popticum)
Comments