top of page

Digitale Teilhabe und Chancengleichheit – Unser Beitrag für gerechte Bildungsangebote

  • Autorenbild: Anna-Julia Danisch
    Anna-Julia Danisch
  • 24. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Wer heute nicht digital teilhaben kann, bleibt zunehmend außen vor. Doch wie steht es wirklich um die digitale Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft? Unsere Vorständinnen Dr. Violeta Trkulja und Dr. Juliane Stiller sind dieser Frage auf den Grund gegangen und teilen ihre Erkenntnisse in einem neuen Artikel für die Zeitschrift Information - Wissenschaft und Praxis.

Aufgeschlagenes Buch mit Artikel “Digitale Teilhabe und Chancengleicheit: Wege zu gerechten Bildungsangeboten für Erwachsene”
Artikel “Digitale Teilhabe und Chancengleicheit: Wege zu gerechten Bildungsangeboten für Erwachsene” in der Zeitschrift Information - Wissenschaft und Praxis

Digitale Gerechtigkeit: Weit mehr als nur ein Internetanschluss


"Einfach einen Computer hinstellen und Internet anschließen" – diese gut gemeinte, aber zu simple Lösung greift oft zu kurz. Digitale Gerechtigkeit bedeutet, dass alle Menschen die digitale Welt aktiv mitgestalten können, von ihren Möglichkeiten profitieren und niemand auf der Strecke bleibt.


Im Artikel beleuchten wir, warum digitale Gerechtigkeit mehr ist als ein technisches Problem. Oft wird angenommen, fehlende Geräte oder mangelndes Wissen ließen sich mit ein paar Schulungen beheben. Doch so einfach ist es nicht. Digitale Ungleichheit entsteht auf vielen Ebenen: Wer hat Zugang zu Wissen? Wer fühlt sich angesprochen? Wer darf mitgestalten? Und wer bleibt außen vor – trotz vorhandener Technik?


Wie digitale Teilhabe gelingen kann, zeigen wir am Beispiel unseres Online-Kurses zur Arbeitsmarktorientierung. Unser aktuelles Herzensprojekt ist ein maßgeschneiderter Online-Kurs für Frauen mit Fluchterfahrung. Hier vermitteln wir nicht nur technisches Know-how, sondern öffnen auch Türen zum Arbeitsmarkt. Mit viel persönlicher Betreuung und einem niedrigschwelligen Zugang erleben die Teilnehmerinnen oft zum ersten Mal: "Ich kann das!" – und erobern sich Schritt für Schritt die digitale Welt.


Unser Toolkit: Damit inklusive Bildung gelingt


Aus unseren Praxiserfahrungen haben wir ein Toolkit entwickelt, in welchem wir aufzeigen, wie digitale Bildungsangebote inklusiv gestaltet werden. Es führt durch wesentliche Fragen: Wen wollen wir erreichen? Was sind realistische Lernziele? Was motiviert die Teilnehmenden? Und wie messen wir den Erfolg?  Das praxiserprobte Toolkit kann Bildungseinrichtungen als Leitfaden für eine inklusive digitale Bildung dienen. 


Unser Fazit: Technologie allein schafft keine digitale Gerechtigkeit. Es braucht einen ganzheitlichen Ansatz, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Diese Vision leben wir als Verein – Tag für Tag, Projekt für Projekt. Denn digitale Teilhabe ist kein Luxus, sondern ein Grundrecht in unserer heutigen Gesellschaft.


Neugierig geworden?


Den vollständigen Open-Access-Artikel “Digitale Teilhabe und Chancengleichheit: Wege zu gerechten Bildungsangeboten für Erwachsene” finden Sie hier:



Wir freuen uns auf Ihre Gedanken und Erfahrungen zum Thema digitale Gerechtigkeit, schreiben Sie uns, sprechen Sie uns an oder kommen zu einer unserer Veranstaltungen!

 
 
 

Kommentare


Kontaktieren Sie uns.

Sie möchten mehr über uns oder unsere Arbeit erfahren? Sie möchten einen Workshop für Ihre Einrichtung buchen? Sie suchen Kooperationspartner:innen? Schreiben Sie uns!

Grenzenlos Digital e.V.

Rollbergstraße 28A

12053 Berlin

info@grenzenlos-digital.org

© 2024 by Grenzenlos Digital e.V.

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

bottom of page